Die Thüringer Staatskanzlei und der Kulturrat Thüringen e. V. vergeben im kommenden Jahr erstmals gemeinsam bis zu fünf „Kulturnadeln des Freistaats Thüringen“. Die Auszeichnungen sind nun mit jeweils 1.500 Euro dotiert und würdigen herausragende ehrenamtliche Arbeit im Kulturbereich in Thüringen.
Unser Fachberater für Notfallverbünde Ralf Seeber hat einen Artikel zum Kulturgutschutz in dem Magazin Rheinform - Informationen für die rheinischen Museen - geschrieben.
Der Fachberater für Notfallverbünde des Kulturrat Thüringen Ralf Seeber erhielt am 14.09.2023 bei der Mitgliederversammlung des Museumsverbandes die Bernhard-von-Lindenau-Medaille verliehen
Appell der Thüringer Zivilgesellschaft für einen handlungsfähigen Staat in schwierigen Zeiten
Auf der heutigen Pressekonferenz von DGB und Bündnispartner*innen des „Thüringer Appells“ haben die zivilgesellschaftlichen Akteur*innen ihre Beweggründe für den gemeinsamen Schritt an die Öffentlichkeit erläutert. Die mehr als dreißig Organisationen,bestehend aus Sozialverbänden, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, Jugendverbänden, der Kultur, den Frauenverbänden, der Demokratiearbeit und dem Umweltschutz, eint die Sorge um die Entwicklung des Landes Thüringen. Sie appellieren an die Abgeordneten der demokratischen Parteien im Thüringer Landtag und fordern diese dazu auf, ihrer Verantwortung gegen-über den Bürgerinnen und Bürgern nachzukommen und sich ihrer Handlungsfähigkeit bewusst zu werden. Ihr Appell lautet, den Landeshaushalt 2024 zügig zu beraten und zu beschließen.
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse sowie pandemischer Einflüsse in den Jahren 2019 bis 2022 entstand bei der Thüringer Staatskanzlei und dem Kulturrat Thüringen e.V. ein gemeinsamer Bericht der actori GmbH zu „Perspektiven Kultureller Bildung und Teilhabe in Thüringen“.
Im Rahmen der Mitglieder- und Wahlversammlung 2023 konnte eine weitere kulturelle Vereinigung, die Netzwerkgruppe der Thüringer Kulturfördervereine, als 18. Mitglied in den Kulturrat Thüringen aufgenommen werden.
Der Kulturrat Thüringen, Spitzenverband der Thüringer Kulturverbände, wählte am Montag, 22. Mai 2023 turnusmäßig ein neues Präsidium.
Neuer Präsident des Kulturrats Thüringen ist Dr. Jürg Kasper (Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung). Als VizepräsidentInnen wurden gewählt: Dr. Maja Brodrecht (Kulturamtsleiterkonferenz) und Dr. Gideon Haut (Museumsverband Thüringen).
Am 1. April 2023 wechselt die Geschäftsführung beim Kulturrat Thüringen. Die verantwortungsvolle Position übernimmt Judith Drühe. Die Dramaturgin für Konzert und Musiktheater war seit 2013 am Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar tätig. Zuvor arbeitete sie in der Konzertorganisation des Rheingau Musik Festivals, der Ittinger Pfingstkonzerte, des Kurt Weill Fests Dessau, des Usedomer Musikfestivals und in der Presse- und Künstlerbetreuung der Deutschen Grammophon bei den Salzburger Festspielen. 2017 war sie als Stipendiatin des Instituts für Auslandsbeziehung beim Beirut Chants Festival in Beirut, Libanon. Judith Drühe studierte Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Germanistische Literaturwissenschaft in Weimar und Jena.
Die Webseite verwendet Cookies: Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Mehr erfahren