Newsarchiv
Wählen Sie einen Zeitraum:
2024
Der Kulturrat Thüringen gratuliert der neuen Landesregierung unter Ministerpräsident Mario Voigt zur erfolgreichen Regierungsbildung und wünscht der gesamten Regierung eine erfolgreiche Amtszeit. Insbesondere begrüßt der Kulturrat die Ernennung von Christian Tischner zum Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur und sieht in seiner Expertise und seinem Engagement große Chancen für die Kulturpolitik im Freistaat.
Der Kulturrat Thüringen, Spitzenverband der Thüringer Kulturverbände, kam am Montag, 02. Dezember 2024 zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung zusammen. Hierbei konnte der Landesverband Thüringer Karnevalvereine e.V. als 19. Mitglied im Kulturrat Thüringen e.V. aufgenommen werden.
Foto v.l.n.r..: Matthias Polten (LTK), Dr. Gideon Haut, Kathrin Schremb, Dr. Jürg Kasper (Präsidium Kulturrat Thüringen), Angela Clement und Christop Matthes (LTK); (Foto: Henry Sowinski)
Der Thüringer Kulturrat begrüßt die Koalitionsvereinbarung, die sich dem Erhalt und der Fortentwicklung des einzigartigen kulturellen Erbes Thüringens widmet. Die Anerkennung der Bedeutung einer lebendigen und vielfältigen Kulturszene für eine offene demokratische Gesellschaft ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
....in der Rudolf-Breitscheid-Straße 4, einem Kulturdenkmal der Stadt Weimar.
Der Kulturrat Thüringen ist der landesweite Dachverband der kulturellen Spartenverbände Thüringens. Seine Geschäftsstelle befindet sich in der Rudolf-Breitscheid-Straße 4, dem ehemaligen Wohnraum von Adolf Meyer, indem 2023 die Restaurierung von vier Wandgemälden von Oskar Schlemmer und Walter Gilles abgeschlossen werden konnten.
In Thüringen haben CDU, BSW und SPD am vergangenen Freitag ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Darin sind auch Pläne, Bekenntnisse und Vorhaben für die Kultur in Thüringen formuliert. Wie kommen diese Pläne bei den in Thüringen ansässigen Kulturakteuren an? MDR KULTUR hat exemplarisch mit dem Kulturrat Thüringen, dem Landesmusikrat, dem Theater Rudolstadt, der Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora und dem Museumsverband Thüringen gesprochen.
von Ole Steffen, MDR Kulturdesk
Der Kulturrat Thüringen und die Thüringer Staatskanzlei loben gemeinsam die „Kulturnadel des Freistaats Thüringen aus“ und legen einen Fokus auf den Nachwuchs.
Der Kulturrat Thüringen hat gemeinsam mit dem Mediennetzwerk Thüringen eine Pressemitteilung zu dem geplanten Kulturhaushalt veröffentlicht, in der er vor den existenziellen Bedrohungen für die Kultur warnt. Hier finden Sie die Presseschau und weitere Stellungnahmen von Kulturverbänden.
Weimar, 28.10.2024 – Der Kulturrat Thüringen und das Mediennetzwerk Thüringen zeigen sich besorgt über die im Entwurf des Thüringer Landeshaushalts 2025 vorgesehenen Kürzungen innerhalb der Kulturbranche. Besonders betroffen sind die Projektförderungen für die Museen (200 T), die regionale Medienlandschaft (800 T), die Übernahme von GEMA-Kosten für nicht-kommerzielle Veranstaltungen (300 T), die spartenbezogene Projekt- und Investitionsförderung (1,5 M); aber auch die Kultur betreffenden Digitalisierungsprojekte des Landes (1,5 M).
Kulturkürzungen des Bundes bedeuten harte Einschnitte für die Freie Szene in den Ländern
Anlässlich der aktuellen Hochwasserlage hat die Kulturstiftung der Länder kurzfristig einen Sonderfonds zur Rettung von betroffenem Kulturgut aufgelegt
Der Brand der Anna Amalia Bibliothek jährt sich 2024 zum 20. mal. In einer Dokumentation des MDR erinnert sich unter anderen unser Fachberater für Notfallvorsorge Ralf Seeber.
Zum Tag des offenen Denkmals 2024 bietet das Team des Bauhaus-Spaziergangs erstmals eine Sonderführung zu den sonst nicht zugänglichen Wandgestaltungen im Van-de-Velde-Bau und der ehemaligen Wohnung von Adolf Meyer an.
Verleihung der Kulturnadel des Freistaats Thüringen 2024 – Ehrung für herausragendes ehrenamtliches Engagement.
Was bedeutet der Wahlerfolg der AfD für die Kulturpolitik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen? Jürg Kasper vom Kulturrat Thüringen spricht im MDR Kultur darüber, was sich jetzt verändern könnte.
Der Kulturrat Thüringen e.V. veröffentlicht die in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Thüringen und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport entstandene Broschüre mit Empfehlungen zur Kulturellen Bildung und Teilhabe in Thüringen. Die Präsentation der Broschüre fand am 11.06.2024 online statt.
Der Kulturrat Thüringen e.V. lädt alle Interessierten zu einer Präsentation seiner im Juni 2024 veröffentlichten Broschüre „Empfehlungen zur Kulturellen Bildung und Teilhabe in Thüringen“ ein. Die Empfehlungen sind das Ergebnis eines zweijährigen Dialogs mit Kultur- und Bildungsakteur*innen sowie mit Mitarbeitenden von Thüringer Verwaltungen und Kultur- und Bildungseinrichtungen aus Thüringen.
Der Kulturrat Thüringen und seine Mitglieder fordern den Kulturbereich als zweitgrößten Engagementbereich mitzudenken und die Gesetzesänderung des Thüringer Glückspielgesetzes für das Ehrenamt festzuschreiben.
Der Vorstand des Kulturrat Thüringen, Spitzenverband der Thüringer Kulturverbände, hat ein neues Präsidium benannt.
Am Montag den 13. Mai kam es im zentralen Museumsdepot der Klassikstiftung Weimar zu einem Wasserschaden. Umgehend wurde der Notfallplan der Klassikstiftung ausgerufen und die Ausrüstung Kulturgutschutz bei Feuerwehr Weimar angefordert.
Gespräch in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
Fachberater für die Notfallvorsorge im Kulturgutschutz Ralf Seeber berichtet im WDR über die Arbeit für den Thüringer Kulturguschutz im Kulturrat Thüringen
Der Kulturrat Thüringen bezieht Stellung zum Antrag der Fraktion der CDU "Starkes Ehrenamt für Thüringen"
Anlässlich des Welttag des Buches am 23.04.2024, übergibt Geschäftsführerin Judith Drühe gemeinsam mit dem Koordinator der Netzwerkgruppe der Thüringer Kulturfördervereine Gregor Seiffert den Preis des Thüringer Kulturfördervereins des Monats März an den Förderverein der Bibliothek Mihla e.V.
Offener Brief
an die Abgeordneten des Thüringer Landtags
Thüringen braucht die Verfassungsreform. Jetzt!
Der Kulturrat Thüringen setzt mit der Initiative "Weltoffenes Thüringen" ein starkes Zeichen für ein weltoffenes, vielfältiges und demokratisches Thüringen.
In einer Zeit, in der menschenverachtende Ideologien und Ausgrenzung an Boden gewinnen, ist es wichtiger denn je, sich für die Werte der Demokratie und des friedlichen Zusammenlebens einzusetzen. Die Initiative "Weltoffenes Thüringen" bringt Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammen, um gemeinsam für ein tolerantes und respektvolles Miteinander einzustehen.
Geschäftsführerin Judith Drühe sprach mit MDR Kultur über die Notfallverbünde in Thüringen und und stellt fest, dass viel geschafft wurde, es aber immer noch eine Menge zu tun gibt um Kulturgüter vor Großwetterlagen oder anderen Katastrophen und Notfällen zu schützen.
Zurück zu News