zur Startseite …
Im Rahmen der Mitglieder- und Wahlversammlung 2023 konnte eine weitere kulturelle Vereinigung, die Netzwerkgruppe der Thüringer Kulturfördervereine, als 18. Mitglied in den Kulturrat Thüringen aufgenommen werden.
Meldung vom 30.05.2023 Weiterlesen … Netzwerkgruppe der Thüringer Kulturfördervereine: Neues Mitglied im Kulturrat Thüringen
Der Kulturrat Thüringen, Spitzenverband der Thüringer Kulturverbände, wählte am Montag, 22. Mai 2023 turnusmäßig ein neues Präsidium.
Neuer Präsident des Kulturrats Thüringen ist Dr. Jürg Kasper (Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung). Als VizepräsidentInnen wurden gewählt: Dr. Maja Brodrecht (Kulturamtsleiterkonferenz) und Dr. Gideon Haut (Museumsverband Thüringen).
Meldung vom 30.05.2023 Weiterlesen … Dr. Jürg Kasper ist neuer Präsident des Kulturrat Thüringen
Am 1. April 2023 wechselt die Geschäftsführung beim Kulturrat Thüringen. Die verantwortungsvolle Position übernimmt Judith Drühe. Die Dramaturgin für Konzert und Musiktheater war seit 2013 am Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar tätig. Zuvor arbeitete sie in der Konzertorganisation des Rheingau Musik Festivals, der Ittinger Pfingstkonzerte, des Kurt Weill Fests Dessau, des Usedomer Musikfestivals und in der Presse- und Künstlerbetreuung der Deutschen Grammophon bei den Salzburger Festspielen. 2017 war sie als Stipendiatin des Instituts für Auslandsbeziehung beim Beirut Chants Festival in Beirut, Libanon. Judith Drühe studierte Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Germanistische Literaturwissenschaft in Weimar und Jena.
Meldung vom 01.04.2023 Weiterlesen … Führungswechsel beim Kulturrat Thüringen
Die Zeitung des Deutschen Kulturrates "Politik und Kultur" informiert zu aktuellen kulturpolitischen Fragestellungen und widmet sich zusätzlich in jeder Ausgabe einem Thema ausführlich. Der Beitrag des Kulturrats Thüringen in der aktuellen Ausgabe 10/2022 widmet sich dem Thüringer Modell der Notfallvorsorge von Kultureinrichtungen und beschreibt, was Bund und andere Länder von den Innovationen lernen können.
Meldung vom 04.10.2022 Weiterlesen … Notfallverbünde - Nachhaltige Allianzen für Notfallvorsorge von Kultureinrichtungen in Thüringen
Die Kulturministerinnen und die Kulturminister der Länder sowie die Staatsministerin für Kultur haben eine Grundsatzerklärung zur Bedeutung der Kultur in der Energiekrise verabschiedet. Die Kulturministerkonferenz verständigte sich mit den kommunalen Spitzenverbänden und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auf "Gemeinsame Empfehlungen für Maßnahmen im Kontext einer etwaigen Gasnotlage unter besonderer Berücksichtigung Kulturgut bewahrender Einrichtungen."
Meldung vom 04.10.2022 Weiterlesen … Erklärung zur Bedeutung der Kultur in der Energiekrise