zur Startseite …
Die Zeitung des Deutschen Kulturrates "Politik und Kultur" informiert zu aktuellen kulturpolitischen Fragestellungen und widmet sich zusätzlich in jeder Ausgabe einem Thema ausführlich. Der Beitrag des Kulturrats Thüringen in der aktuellen Ausgabe 10/2022 widmet sich dem Thüringer Modell der Notfallvorsorge von Kultureinrichtungen und beschreibt, was Bund und andere Länder von den Innovationen lernen können.
Meldung vom 04.10.2022 Weiterlesen … Notfallverbünde - Nachhaltige Allianzen für Notfallvorsorge von Kultureinrichtungen in Thüringen
Die Kulturministerinnen und die Kulturminister der Länder sowie die Staatsministerin für Kultur haben eine Grundsatzerklärung zur Bedeutung der Kultur in der Energiekrise verabschiedet. Die Kulturministerkonferenz verständigte sich mit den kommunalen Spitzenverbänden und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auf "Gemeinsame Empfehlungen für Maßnahmen im Kontext einer etwaigen Gasnotlage unter besonderer Berücksichtigung Kulturgut bewahrender Einrichtungen."
Meldung vom 04.10.2022 Weiterlesen … Erklärung zur Bedeutung der Kultur in der Energiekrise
Die gegenwärtige Energiekrise führt möglicherweise zu Engpässen in der Gasversorgung sowie zur extremen Verteuerung von Energie. Damit ist unumgänglich, dass sie auch den Kulturbereich hart treffen wird, von den Heizkosten kultureller Einrichtungen, der Bühnen- und Saalbeleuchtung bis zur Klimatisierung von Museen, Archiven und Bibliotheken und vielem mehr. Da ihr Verlauf und ihre Dauer gegenwärtig schwer abschätzbar scheinen, erfordert sie kluge Überlegungen zum Krisenmanagement.
Gleichzeitig fordert sie von uns, den Anlass zu nutzen, um auch mittel- und langfristige Lösungen zum ökologisch nachhaltigen Energie- und Gasverbrauch umzusetzen sowie an der Resilienz des Kulturbereichs zu arbeiten.
Meldung vom 08.09.2022 Weiterlesen … "Die Energiekrise ist auch eine Kulturkrise" - Positionierung des Präsidenten der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Wir bitten um Ihre Teilnahme!
In enger Zusammenarbeit mit der Thüringer Staatskanzlei führt der Kulturrat Thüringen das Evaluationsprojekt „Perspektiven Kultureller Bildung und Teilhabe in Thüringen“ durch, ein erster Schritt zur geplanten Fortschreibung der Thüringer Kulturkonzeption.
Mit einer breit angelegten Online-Befragung werden die aktuellen Bedarfe, Herausforderungen und Entwicklungsfelder der Kulturellen Bildung in Thüringen ausgelotet. Wir freuen uns, wenn Sie dieses wichtige Vorhaben mit Ihrer Zeit und Expertise unterstützen und an der Befragung teilnehmen. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Stärkung und Gestaltung der Kulturellen Bildung in Thüringen.
Meldung vom 31.08.2022 Weiterlesen … Online-Befragung für Kulturakteur*innen zu Kultureller Bildung und Teilhabe in Thüringen gestartet
Neue Chancen geben und nehmen, das war das zentrale Thema der Diskussion in der Eckermann-Buchhandlung Weimar am 14. Juli. Gemeinsam mit Katrin Göring-Eckart (Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Dr. Annette Seemann (Vorstand Thüringer Literaturrat) und Dr. Christoph Meixner (Präsident des Landesmusikrates Thüringen) zogen am Programm beteiligte Künstlerinnen und Künstlern Bilanz über ihre Arbeit und teilten ihre Erfahrungen in sozialen Einrichtungen in Thüringen.
Meldung vom 15.07.2022 Weiterlesen … 30 Künstler*innen im Gespräch mit Katrin Göring-Eckart über das abgeschlossene Thüringer Kulturförderprogramm "Chancengeber*innen"