zur Startseite …
Für uns ist Kulturelle Bildung unverzichtbarer Teil des lebenslangen Lernens. Interkulturelle Zusammenarbeit und Teilhabe für alle Menschen sehen wir als wichtige Aufgabe. Als Dachverband fühlen wir uns in unserer Bildungsarbeit den Kriterien und pädagogischen Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verpflichtet und schließen uns dem BNE-Verständnis der Agenda 2030 und die in ihr formulierten Ziele für eine globale nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) an.
Die Maßstäbe Partizipation, Transparenz, Nachhaltigkeit und Weltoffenheit gelten gleichermaßen für die Verbandsarbeit, den Umgang mit hauptamtlichen und freien Mitarbeiter*innen sowie für Inhalte und Gestaltung der Bildungsveranstaltungen des Kulturrats Thüringen.
Im Kulturrat Thüringen widmet sich die AG Kultur und Bildung allen Fragen kultureller Bildung und interkultureller Zusammenarbeit in Thüringen.
Mit dem Thüringer Institut für Lehrplanentwicklung, Lehrerfortbildung und Medien (Thillm) pflegt der Kulturrat eine aktive Kooperation, um einerseits in der Lehrerfortbildung fächerübergreifend inhaltliche Schnittmengen mit der Kultur zu vermitteln und andererseits Angebote der Kulturakteure im Thüringer Schulportal zu kommunizieren, um das Lernen am außerschulischen Ort attraktiver zu machen.