zur Startseite …
Der Kulturrat Thüringen e.V. wurde 2011 als landesweiter Dachverband der kulturellen Spartenverbände gegründet. Er spricht mit einer starken Stimme für alle Kultursparten und führt konstruktiv, kompetent und kritisch die Diskussion über die gesellschaftliche Relevanz von Kunst und Kultur und deren Vermittlung.
Im Kulturrat Thüringen tauschen sich kulturelle Dach- und Fachverbände regelmäßig zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Entwicklungen aus und erarbeiten gemeinsam Empfehlungen und Forderungen.
Mitglied im Kulturrat Thüringen e.V. können werden: Dach- und Fachverbände und -vereine sowie vergleichbare nichtkommerzielle und nichtstaatliche Institutionen auf Landesebene, die im Bereich der Kultur im Freistaat Thüringen tätig sind und landesweite Aktivitäten und kulturpolitische Modellhaftigkeit nachweisen.
Die Architektenkammer Thüringen ist die unabhängige Selbstverwaltung der Architekten und Stadtplaner im Freistaat. Als Interessensvertretung wahrt sie die beruflichen Belange aller Mitglieder, fördert das Ansehen der Berufsstände und stärkt die Baukultur. Wichtige Aufgabe ist auch der Schutz der Berufsbezeichnungen: Nur wer bei einer Landesarchitektenkammer Mitglied ist, darf sich „Architekt“, „Innenarchitekt“, „Landschaftsarchitekt“ oder „Stadtplaner“ nennen. Eine qualifizierte akademische Ausbildung und eine praktische Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren werden dafür vorausgesetzt. Als Gründer der Stiftung "Baukultur Thüringen" fördert die Architektenkammer Bauprojekte, die die Baukultur in Thüringen pflegen und bereichern soll. Außerdem engagiert sie sich in der Initiative "Architektur und Schule" an den Thüringern Schulen, um Schülern sowie Lehrern das Interesse an der Architektur und der gebauten Umwelt zu wecken.
Präsidentin: Ines M. Jauck Geschäftsführerin: Sandy FritzscheArchitektenkammer Thüringen
Bahnhofstraße 39 99084 Erfurt
Tel. (0361) 210 500E-MAIL
WEBSITE / STIFTUNG BAUKULTUR
Der BDK – Fachverband für Kunstpädagogik vereinigt und vernetzt kunstpädagogische Fachkräfte, von der Universität über die Schulen bis hin zu Kultureinrichtungen, die kulturelle Bildung vermitteln. Schulen bieten die Möglichkeit, alle Kinder und Jugendliche zu erreichen, um Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit künstlerischen Ausdrucksformen zu erlernen. In allen Bereichen der Bildenden Kunst, in Film, Fotografie, neuen Medien, Design, Architektur, Landschafts- und Stadtplanung sowie verwandten Disziplinen vermitteln Kunstpädagogen kulturelle Schlüsselkompetenzen. Der BDK setzt sich für die Förderung der ästhetischen Erziehung und der Auseinandersetzung mit Kunst ein – im Freistaat Thüringen vor allem für die Stärkung des Schulfaches Kunst in allen Schularten und -stufen.
Vorsitzende: Prof. Dr. Andrea Dreyer
Ansprechpartnerin: Anja Hilse
BDK e.V., Fachverband für Kunstpädagogik – Landesverband Thüringen E-MAIL
WEBSITE
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) vertritt in Thüringen die Interessen von 270 Öffentlichen Bibliotheken.Sein Anliegen ist es, die Wirkung von Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken.
Er arbeitet aktiv in der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) „Schule und Bibliothek“ beim TMBJS mit und begleitet gemeinsam mit der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen die bundesweite Imagekampagne „Treffpunkt Bibliothek“ im Freistaat.
Vorsitzende: Milena Pfafferott
Deutscher Bibliotheksverband e.V. – Landesverband Thüringen
c/o Universitätsbibliothek IlmenauLangewiesener Straße 37
98693 IlmenauTel. 03677 694605
E-MAILWEBSITE / URMEL
Der Deutsche Bühnenverein ist der Interessen- und Arbeitgeberverband der Theater und der Orchester und deren Träger. Er hat das Ziel, die einzigartige Vielfalt der bestehenden Theater- und Orchesterlandschaft und deren kulturelles Angebot zu erhalten, zu fördern und zu pflegen. Er thematisiert alle künstlerischen, organisatorischen und kulturpolitischen Fragen seiner Mitglieder im gesellschaftlichen Diskurs und der kulturpolitischen Entscheidungsfindung.
Als Arbeitgeberverband schließt der Deutsche Bühnenverein für das künstlerische Personal Tarifverträge mit Gewerkschaften ab. Zudem führt er Verhandlungen über den Schutz und die Vergütung von Leistungs- und Urheberrechten mit den großen Verwertungsgesellschaften.
Vorsitzender: Guy MontavonGeschäftsführer: Dr. Ekkehard Müller
Deutscher Bühnenverein – Landesverband Thüringenc/o Dr. Ekkehard MüllerWilhelm-Külz-Str. 2499706 SondershausenTel. 03632 701874E-MAILWEBSITE
Der Heimatbund Thüringen e.V. ist der Landesverband für Natur- und Umweltschutz, Regionalgeschichtsforschung, Denkmalschutz und Kulturpflege. Er wurde im November 1993 auf Schloss Elgersburg gegründet. Sein Anliegen besteht darin, Thüringens Kulturlandschaften zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten. Eine moderne, positive und von Weltoffenheit geprägte Interpretation des Begriffes Heimat ist die Basis und das Verständnis aller Aktivitäten.
Vorsitzender: Dr. Burkhardt Kolbmüller
Geschäftsführerin: Heike Böcking
Heimatbund Thüringen e.V.
Am Markt 6
99438 Bad BerkaTel. 036458/633677E-MAILWEBSITE / KULTURLANDSCHAFTSPORTAL
Die LAG Jugendkunstschulen Thüringen e.V. ist der Landesfachverband für kulturpädagogische Einrichtungen der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung.Sie vertritt ihre Mitglieder im Bereich der Öffentlichkeit, gegenüber Politik und anderen Interessensvertretungen. Zielsetzung ist die Förderung und Vermittlung künstlerischer Partizipationsangebote auf regionaler und überregionaler Ebene. Mit dem Angebot der „Mobilen Museumspädagogik“ wurde eine Verbindung von Museum, Schule und Jugendkunstschule geschaffen.
Vorstandsvorsitzende: Andreas Jäckel
Geschäftsführerin: Sylvia Spehr
LAG Jugendkunstschulen Thüringen e.V.Juri-Gagarin-Ring 11699084 ErfurtTel. 0361 60278090E-MAIL
Die Landearbeitsgemeinschaft Soziokultur Thüringen vertritt seit 1993 die fachlichen und kulturpolitischen Interessen ihrer 80 Mitglieder und der freien Kulturszene in Thüringen.
Kulturschaffende und -vereine unterstützt die LAG durch Information und Beratung, Fortbildung und Austausch sowie durch die Interessenvertretung gegenüber der Öffentlichkeit, Politik und Behörden. Über eigene Projekte bringt sich die LAG aktiv in das Kulturschaffen des Landes ein, stellt Öffentlichkeit für Soziokultur her, regt den fachlichen Diskurs an und vernetzt die Akteure.
Vorsitzende: Franziska SchnaußGeschäftsführerin: Bettina Rößger
LAG Soziokultur Thüringen e.V.Reichartstraße 3099094 ErfurtTel. 0361 7802140E-MAIL
Die LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V. (LAG) vertritt als Landesfach-verband der außerschulischen und schulischen Jugendtheaterarbeit die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Öffentlichkeit und zuständigen Gremien auf regionaler, überregionaler und internationaler Ebene. Sie ist Vermittlungs- und Beratungsstelle, bietet eigene fachspezifische und in Kooperation mit anderen Partnern fachübergreifende Weiterbildungen an und organisiert regelmäßig Theaterfestivals für Amateur- und Schultheatergruppen.
Gemeinsam mit dem Thüringer Theaterverband betreibt sie das Thüringer Theaterportal www.thueringer-theaterportal.de
Vorstand: Werner BrunngräberGeschäftsführerin: Uta Homberg
LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V.Unter der Linde 799974 MühlhausenTel. 03601 816690 E-MAILWEBSITE / THEATERPORTAL
Der Landesmusikrat, Dachverband der Musikorganisationen des Freistaates, repräsentiert alle Bürger, die sich professionell oder als Amateure mit Musik befassen. Er will die Belange aller in der Musik tätigen Kräfte in der Öffentlichkeit vertreten und darauf hinwirken, der Musik die ihrer gesellschaftlichen Bedeutung entsprechende Stellung zu sichern und Beiträge für die Weiterentwicklung der Musikkultur zu leisten. Er arbeitet auf kommunaler, regionaler und Landesebene mit den kommunalen Körperschaften und Ministerien zusammen und sieht sich als Informationszentrum und Netzwerker. Auf nationaler Ebene arbeitet er mit dem Deutschen Musikrat und den anderen Landesmusikräten zusammen.
Präsident: Dr. Christoph MeixnerGeneralsekretärin: Constanze Dahlet
Landesmusikrat Thüringen e.V.Steubenstraße 1599423 Weimar Tel. 03643 905632 E-MAILWEBSITE
Die LKJ Thüringen ist mit 32 Mitgliedern der zentrale Dach- und Fachverband für die Träger der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Thüringen und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Sie berät die Mitglieder, fördert deren Fachaustausch und vertritt ihre Interessen in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig schafft die LKJ mit ihren unterschiedlichen Projekten Rahmenbedingungen und Entfaltungsräume für junge Heranwachsende mit dem Ziel, das gesellschaftliche Leben aktiv mitzugestalten. Zu diesen Projekten gehören u. a. die Freiwilligendienste in Kultur und Bildung, Angebote zur Berufswahlkompetenz an Schulen oder das Programm "Kulturagent*innen Thüringen".
Vorstandsvorsitzender: Dr. Jürg Kasper
Geschäftsführerin: Antje Lampe
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V.Anger 1099084 ErfurtTel. 0361 66382226E-MAILWEBSITE
Der Museumsverband Thüringen e.V. vereinigt mehr als 210 Museen unter einem Dach. Er vertritt deren Interessen und wird von der Landespolitik und den Museumsträgern in wichtigen kulturpolitischen Angelegenheiten gehört. Der Museumsverband berät in allen Fragen professioneller Museumsarbeit, von Archivierung bis Technik. Er vermittelt Kontakte zu Fachleuten und unterstützt die Kommunikation der Museen bundesweit.
Präsident: Dr. Roland KrischkeGeschäftsführerin: Sandra Müller
Museumsverband Thüringen e.V.Wallstraße 899084 ErfurtTel. 0361 5513865E-MAILWEBSITE / MUSEUMSPORTAL
Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder wurde die Netzwerkgruppe der Thüringer Kulturfördervereine im November 2021 gegründet. Seitdem trifft sie sich regelmäßig zur inhaltlichen Vorbereitung ihrer Aktivitäten und Bündelung von Bedarfen und Interessen der Kulturfördervereine im Land.
Rund 500 Kulturfördervereine und -freundeskreise sind in Thüringen aktiv. Mit ihren Aktionen schaffen die Engagierten soziale Orte und stärken den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.
Diese Arbeit will die Netzwerkgruppe anerkennen und gegenüber der Öffentlichkeit wie auch Verantwortlichen in Kommunen, Landkreisen und Landesregierung sichtbar machen. Der von ihr ins Leben gerufene Preis „Thüringer Kulturförderverein des Monats“ ist dafür ein wichtiges Instrument.
Sprecherinnen der Netzwerkgruppe sind: Claudia Luckhardt (Förderverein Museum Schloß Burgk e.V.) und Gregor Seiffert (Weimarer Kunstgesellschaft)
Kontakt
Netzwerkgruppe Thüringer Kulturfördervereine Gregor Seiffert, Koordination Öffentlichkeitsarbeitnetzwerk.th@kulturfoerdervereine.euTel. 030 303236 03
Der Thüringer Tanzverband unterstützt als Dachverband die Arbeit der Mitglieder, um den qualitativ hohen Stellenwert des Amateurtanzes und dessen umfassende Wirkung in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung zu erhalten und zu fördern. Seine ca. 40 Mitglieder sind Vereine, Tanzschulen, Ensembles, Initiativen und Einzelpersonen, deren Aktivitäten in ganz Thüringen verortet sind. Seit über 30 Jahren ist der Thüringer Tanzverband maßgeblich an der Entwicklung der tanzkulturellen Szene in Thüringen beteiligt. Heute hat er primär die Förderung und Vermittlung von künstlerischem Tanz in seiner Vielfalt zum Ziel: von urbanen Tanzstilen wie Breakdance und Hip-Hop über den zeitgenössischen, den klassischen und historischen Tanz bis zum traditionellen Volkstanz, um die kulturelle Basis und soziale Bedeutung des Tanzes auf kultureller, bildungs- und sozialpolitischer Ebene herauszustellen und seine Wirkungsmöglichkeit zu stärken und zu erweitern.
Vorstandsvorsitzender: Patrik PavlikGeschäftsführer: Jörg Lübbe
Thüringer Tanzverband e.V.
Anger 10
99084 Erfurt
Tel: 0361 64412974E-MAILWEBSITE
Die Kulturamtsleiterkonferenz ist ein ideeller Zusammenschluss der Kulturverantwortlichen der Thüringer Kommunen. Sie ist 2016 auf Initiative des Kulturrates gegründet worden und gibt 40 Städten, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreisen eine Stimme bezüglich kulturpolitischer Fragestellungen. Einmal jährlich kommt die Interessengemeinschaft zu einem themenbezogenen Fachtag zusammen.Die Kulturamtsleiterkonferenz fungiert als Fürsprecher für Kultur in der Verwaltung, setzt Impulse für die Kulturentwicklung im Freistaat und unterstützt die Information und Vernetzung der Akteure auf kommunaler Ebene. Sie sieht sich als lokaler Entscheider, Förderer von Kulturschaffenden und Veranstalter als „geborener Partner“ für die Fachverbände.
SprecherInnen: Markus Bals
Kontakt vorläufig c/o Kulturrat Thüringen e.V.
Der Thüringer Literaturrat e.V. ist eine Vereinigung von Gesellschaften, Institutionen, Stiftungen, Vereinen und natürlichen Personen, die sich für die Pflege und Förderung der Literatur in Thüringen einsetzen. Er versteht sich als Ansprechpartner für alle Fragen der Literaturvermittlung und Literaturförderung auf Landesebene. Dazu gehören die Beratung von Autoren, Belange der Leseförderung, die Unterstützung von Netzwerken und Initiativen sowie eine Reihe von Projekten.
Über das Literaturportal für Thüringen www.thueringer-literaturrat.de und die Website www.literaturland-thueringen.de informiert der Literaturrat umfassend über das literarische Leben im Freistaat Thüringen.
Vorsitzende: Dr. Bernhard Fischer, Wolfgang HaakGeschäftsführer: Dr. Jens Kirsten
Thüringer Literaturrat e.V.Cranachstr. 4799423 WeimarTel. 03643 776865E-MAILWEBSITE / LITERATURLAND
Der Thüringer Theaterverband ist der gemeinsame Interessenvertreter der freien professionellen und nicht-professionellen Theaterszene in Thüringen.
Er vertritt die Interessen von über 1.600 ehrenamtlichen sowie ca. 200 haupt- und freiberuflichen Theaterschaffenden in Thüringen. Er bietet u. a. Fachberatungen, Weiterbildungen, Fachpublikationen und organisiert landesweite Projekte sowie nationale und internationale Festivals.
Gemeinsam mit der LAG Spiel und Theater in Thüringen betreibt er das Thüringer Theaterportal www.thueringer-theaterportal.de
Vorsitzender: Frank Grünert
Geschäftsführerin: Kathrin Schremb
Thüringer Theaterverband e.V.Landesverband der Freien Theaterszene in ThüringenAugust-Baudert-Platz 499423 WeimarTelefon: 03643 8776357E-MAILWEBSITE / THEATERPORTAL
Der Verband Bildender Künstler Thüringen e. V. vereint etwa 330 professionelle Künstlerinnen und Künstler im Freistaat. Er berät und vertritt sie in berufsständischen, kulturpolitischen, organisatorischen und sozialen Fragen. Im Vordergrund seiner Arbeit steht im Gegensatz zur Wirkungsweise von Künstlergruppen immer die Vertretung der kulturpolitischen Interessen aller bildenden Künstler in Thüringen.
Geschäftsführerin: Michaela Hirche
Verband Bildender Künstler Thüringen e.V.Haus zum Bunten LöwenKrämerbrücke 499084 ErfurtTel. 0361 6422571E-MAILWEBSITE
Der Thüringer Archivarverband geht auf einen Archivtag im Jahr 1896 zurück, den ältesten seiner Art in Deutschland.Im Oktober 1990 wieder gegründet, gehört er seit 2008 zum VdA, Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, zunächst als eingetragener Verein, seit 2013 als ein Organ des VdA-Bundesverbandes.
Als Landesverband Thüringen im VdA nimmt er die Interessen des Thüringer Archivwesens wahr.
Über die Archivlandschaft in Thüringen informiert das Thüringer Archivportal www.archive-in-thueringen.de
Vorsitzender: Dr. Jens Riederer
VdA, Verband deutscher Archivarinnen und Archivare – Landesverband Thüringen
c/o Stadtarchiv Weimar
Kleine Teichgasse 6
99423 WeimarTel. 03643 762532E-MAILWEBSITE / ARCHIVPORTAL / DIGITALES THÜRINGEN