zur Startseite …
Von November 2022 bis Januar 2023 wird in Abstimmung mit der Thüringer Staatskanzlei und dem Kulturrat Thüringen e.V. der Abschlussbericht zum Projekt erstellt. Die Kernergebnisse aus der Status-Quo-Analyse, der Expert*innenbefragung, der Online-Umfrage und der Fokusgruppen-Gespräche fließen jeweils in dieses Papier ein. Es werden Handlungsbedarfe und Potenziale im Bereich der Kulturellen Bildung und Teilhabe herausgearbeitet und Vorschläge zur (Weiter-)Entwicklung geeigneter Vorhaben aufgezeigt. Eine Fortsetzung des Projekts ist in Planung und wird je nach Ergebnis des Berichts für das Jahr 2023 ausgestaltet. Alle Informationen dazu werden auf dieser Seite veröffentlicht.
Meldung vom 01.11.2022 Weiterlesen … Modul 3: Erstellung des Abschlussberichts
Von Ende September bis Mitte Oktober 2022 führt das Beratungsunternehmen actori gemeinsam mit dem Kulturrat Thüringen Fokusgruppen-Workshops mit unterschiedlichen Zielgruppen durch. Ziel der Gespräche ist es, Herausforderungen der Bürger*innen zu erfassen, die Angebote der Kulturellen Bildung und Teilhabe nutzen bzw. nicht nutzen. Befragt werden u.a. Grundschüler*innen, Senior*innen, Vereinsarbeitende in ländlichen Räumen, Menschen mit Behinderungen, Erziehende in Kitas und Kulturvermittler*innen. Mittels verschiedener Gesprächs- und Interaktionsformate werden konkrete und individuelle Sichtweisen und Bedürfnisse herausgearbeitet und fließen, wie alle Ergebnisse der vorangegangenen Module auch, in den Abschlussbericht ein. Die Gespräche finden teilweise online, aber auch in Vor-Ort-Begegnungen statt.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihre Offenheit und die konstruktiven Beiträge!
Meldung vom 01.11.2022 Weiterlesen … Modul 2, Teil 2: Fokusgruppen-Gespräche
Vom 31. August bis 23. September 2022 sind Thüringer Kulturakteur*innen, Vertretende von Institutionen und Einrichtungen im Kulturbereich und Mitarbeitende in den kommunalen Kulturverwaltungen Thüringens dazu aufgerufen, an der breit angelegten Online-Umfrage zur Kulturellen Bildung und Teilhabe in Thüringen teilzunehmen.
Wir erhoffen uns eine rege Teilnahme an der Befragung, mit der wir die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungsfelder der Kulturellen Teilhabe ausloten und damit einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Kulturellen Bildung in Thüringen leisten wollen.
Unter folgendem Link ist eine Teilnahme an der Befragung bis zum 23. September 2022 möglich:
https://www.actori.de/evaluation-thueringen
Meldung vom 30.08.2022 Weiterlesen … Modul 2, Teil 1: Online-Befragung zu Kultureller Bildung und Teilhabe in Thüringen
Als ersten wichtigen Projektschritt und in Vorbereitung auf die sich anschließenden Befragungen arbeitet sich das Beratungsunternehmen actori zwischen Mai und Juli 2022 mit Unterstützung des Kulturrats in den Status quo und die aktuellen kulturpolitischen Rahmenbedingungen der Kulturellen Bildung und Teilhabe in Thüringen ein. Zudem werden ausführliche Interviews mit Stakeholdern der Kultur und Kulturverwaltung Thüringens geführt. Die Ergebnisse fließen in die Vorbereitung und Umsetzung der darauffolgenden Online-Befragung sowie der geplanten Fokusgruppengespräche ein.
Meldung vom 30.08.2022 Weiterlesen … Modul 1: Status-Quo-Analyse und Expert*innen-Interviews
Nach der öffentlichen Ausschreibung des Evaluationsprojektes und dem sich anschließenden Vergabeverfahren erhält die Firma actori im April 2022 den Zuschlag. Actori ist ein in den Bereichen Kultur und Bildung führendes Beratungsunternehmen und zeichnet sich durch jahrelange Erfahrung bei der Entwicklung von Kulturkonzeptionen aus, einschließlich Befragungen, Evaluationen und Beteiligungsprozessen.
Mehr Informationen finden Sie hier:
https://www.actori.de
Meldung vom 30.08.2022 Weiterlesen … Das Vergabeverfahren und die Agentur