zur Startseite …
Kulturdialog zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Kulturelle Bildung und Teilhabe
Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Bildung, der sozialen Teilhabe und des lebenslangen Lernens. Sie befähigt zum schöpferischen Arbeiten und zur aktiven Rezeption von Kunst und Kultur. Die Teilhabe am künstlerischen und kulturellen Geschehen unserer Gesellschaft leistet daher einen erheblichen Beitrag im Umgang mit den Herausforderungen unserer Gegenwart und Zukunft.
Wie können Kultureinrichtungen und -initiativen als Bildungs-, Begegnungs- und Lernorte und wichtige Akteure der Kulturellen Bildung gestärkt werden? Was sind die Potentiale und Herausforderungen für die Kulturentwicklung in den ländlichen Räumen Thüringens? Und wie kann eine Teilhabe an kulturellen Angeboten sichergestellt werden, um eine lebenslange, diverse kulturelle Bildung zu ermöglichen?
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse sowie pandemischer Einflüsse in den Jahren 2019 bis 2022, entstand bei der Thüringer Staatskanzlei und dem Kulturrat Thüringen e.V. der gemeinsame Impuls eine Kulturkonzeption im Teilbereich der Kulturellen Bildung fortzuschreiben. Deswegen beauftragte die Thüringer Staatskanzlei im Rahmen einer Projektförderung den Kulturrat Thüringen e.V. verschiedene Befragungen im Rahmen des Projektes „Perspektiven Kultureller Bildung und Teilhabe in Thüringen“ durchzuführen. Hierfür wurde die actori GmbH als Projektpartner gewonnen und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Mitglied der Lenkungsgruppe eingebunden. Ziel des Projektes war es, Herausforderungen und Entwicklungen in der kulturellen Bildungslandschaft Thüringens zu identifizieren und diese in einem Bericht zusammenzufassen. Diese Befragungen knüpfen an das im Jahr 2012 von Thüringen erarbeitete umfassende Konzept zu Erhalt, Stärkung und Weiterentwicklung der Kultur an. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Fortschreibung dieses Kulturkonzepts leisten und die transformative Weiterentwicklung der Kulturlandschaft Thüringens sowie die Aktualisierung der kulturpolitischen Gesamtstrategie des Landes befördern.
Der nun final vorliegende Abschlussbericht der actori GmbH zeigt einen Überblick über die zentralen Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze im Bereich Kulturelle Bildung in Thüringen.
Er soll eine Grundlage für einen weiterführenden Prozess zur Erarbeitung einer Sektorenstrategie bieten, bei dem aufgestellte Thesen und Lösungsansätze überprüft, konkretisiert und mit Handlungsempfehlungen und Maßnahmen hinterlegt werden können. Zugleich ist der Bericht eine Einladung an alle Akteure und Institutionen der Kulturellen Bildung zum weiterführenden, offenen Gespräch. Dieser Kulturdialog sieht ausgehend von der Lenkungsgruppe des Kulturrats, der Thüringer Staatskanzlei und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport verschiedene Arbeitsgruppen und Diskussionsformate für eine breite Beteiligung vor.
Der Kulturrat Thüringen erhält eine Projektförderung durch die Thüringer Staatskanzlei für die Entwicklung dieses Kulturdialogs zur Erarbeitung von Sektorenstrategien in der Kulturellen Bildung.“
Finaler Abschlussbericht Perspektiven Kultureller Bildung und Teilhabe. Ergebnisse exemplarischer Befragungen Thüringen, actori.pdf (678,7 KiB)
Anlagen zum Abschlussbericht Perspektiven Kultureller Bildung und Teilhabe