zur Startseite …
Im Vorstand des Kulturrats Thüringen arbeiten die kulturellen Spartenverbände Thüringens Hand in Hand an kulturpolitischen Programmen und Stellungnahmen zur aktuellen Lage der Kultur in Thüringen. Zudem pflegen die Verbände hier einen intensiven Austausch untereinander. Jeder Mitgliedsverband entsendet einen Abgeordneten in den Vorstand des Kulturrats Thüringen.
Die Strategiekommission des Kulturrats Thüringen …
Die AG Kultur und Bildung des Kulturrats Thüringen widmet sich allen Fragen und aktuellen Herausforderungen kultureller Bildung und interkultureller Zusammenarbeit in Thüringen.
Gesellschaftliche Kompetenz durch lebenslanges Lernen spielt für sie eine herausragende Rolle. Dabei vermittelt die AG auch interkulturelle Kompetenz für die Thüringer Kulturakteure.
Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Menschen, die über andere kulturelle Hintergründe verfügen, umzugehen und zusammenzuarbeiten. Wichtig sind dabei emotionale Kompetenz und interkulturelle Sensibilität. Wer mit Menschen aus fremden Kulturen zusammenarbeitet, muss deren Sitten und Gebräuche, Gefühle und Befindlichkeiten kennen und respektieren. Er muss umgekehrt seinen Partnern aus anderen Kulturkreisen die eigenen Verhaltensweisen vermitteln können.
Der Kulturrat Thüringen steht in engem Austausch mit den Kulturamtsleiterinnen und Kulturamtsleitern der Thüringer Städte und Landkreise. Mit der Thüringer Kulturamtsleiterkonferenz wollen wir der zunehmend defizitären Kulturverwaltung in Thüringen entgegenwirken und die Kommunen bei ihrem Wirken für qualifizierte und leistungsfähige hauptamtliche Strukturen im Kulturbereich unterstützen. Diese sollen Ansprechpartner für Kulturvereine und -akteure in den Kommunen und Landkreisen sein und ihrer Rolle als Kulturermöglicher – auch unter Sparzwängen – gerecht werden.
Im Rahmen der Konferenz verständigten sich die Teilnehmer auf die Gründung einer Interessengemeinschaft Thüringer Kulturamtsleiterkonferenz. Sie wird von ihrer Sprecherin Petra Rottschalk, Leiterin des Fachbereichs Kultur, Jugend, Tourismus und Sport der Stadt Rudolstadt vertreten. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe berufen, die gemeinsam mit der Geschäftsstelle des Kulturrats Thüringen die Thüringer Kulturamtsleiterkonferenz inhaltlich gestaltet.
Die Interessengemeinschaft sieht sich als Bündnis zur Stärkung der Berufsgruppe der KulturamtsleiterInnen. Gemeinsam werden sie sich nun mit größerer Sichtbarkeit und Durchsetzungskraft für die Lösung struktureller und finanzieller Probleme bei der Ermöglichung von kommunaler Kultur in Thüringen aufstellen. Eine große Aufgabe ist und bleibt zu allererst, die Thüringer Politik vom Landtag über die Kreistage bis in die Stadträte hinein für den Sinn und die bessere praktische wie nachhaltige Umsetzung von Kultur in Thüringen zu sensibilisieren.