zur Startseite …
Kunst, Kultur und Kulturelle Bildung sind in Thüringen in einzigartiger Dichte und Vielfalt vertreten und nehmen eine herausragende Stellung im Freistaat ein. Der Kulturrat Thüringen e.V. wurde 2011 als landesweiter Dachverband der kulturellen Spartenverbände gegründet. Er spricht mit einer starken Stimme für alle Kultursparten und führt konstruktiv, kompetent und kritisch die Diskussion über die gesellschaftliche Relevanz von Kunst und Kultur und deren Vermittlung. Im Kulturrat Thüringen e.V. tauschen sich kulturelle Fach- und Dachverbände regelmäßig zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Entwicklungen aus und erarbeiten gemeinsam Empfehlungen und Forderungen. Der Kulturrat Thüringen e.V. sieht seine Aufgabe darin, der Kultur und den Künsten im Freistaat Thüringen eine angemessene öffentliche Wahrnehmung zu verschaffen und setzt sich für den Erhalt und die zukunftsfähige Gestaltung einer vielfältigen Thüringer Kultur und deren nachhaltiger, inklusiver und weltoffener Entwicklung ein.
Eine zukunftsfähige Entwicklung von Kunst und Kultur gelingt nur, wenn die Menschen weltoffen und tolerant miteinander umgehen und die Belange von Mensch, Umwelt und Kultur gleichermaßen berücksichtigt werden.
Wir gehen von einem erweiterten Kulturbegriff aus und stehen Veränderungen und Öffnungen des Begriffs positiv gegenüber.
Wir fördern Integration und Inklusion und setzen uns für Vielfalt, Toleranz, Gleichberechtigung und die Achtung der Menschenrechte ein. Jeder Form von Diskriminierung, Rassismus, Ausgrenzung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit treten wir aktiv entgegen.
Der Kulturrat Thüringen e.V. ist fester Ansprechpartner der Thüringer Landespolitik. Wir unterstützen die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und begleiten kritisch die Entwicklungen der Thüringer Kulturpolitik in einem konstruktiven Dialog.
Für unsere Mitglieder bilden wir eine kommunikative Brücke für den Austausch von Informationen und Erfahrungen. Unsere Stärken sind eine vielfältige Mitgliederbasis sowie stabile haupt- und ehrenamtliche Strukturen. Aktuelle Herausforderungen, wie die fortschreitende Digitalisierung, gesellschaftspolitische Transformationsprozesse sowie Prozesse der Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit begleiten wir durch partizipative Formate. Wir profilieren uns in Projekten und Veranstaltungen mit unserem Beratungs-, Moderations-, Informations- und Bildungsauftrag. Für uns ist Kulturelle Bildung unverzichtbarer Teil des lebenslangen Lernens. Interkulturelle Zusammenarbeit und Teilhabe für alle Menschen sehen wir als wichtige Aufgabe. Als Dachverband fühlen wir uns in unserer Bildungsarbeit den Kriterien und pädagogischen Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verpflichtet.
Dieses Leitbild wurde 2021 in einem Beteiligungsprozess mit den Mitgliedern, Vorständen, Geschäftsstellen und dem Präsidium sowie der Geschäftsstelle des Kulturrats Thüringen und externer Unterstützung diskutiert und in mehreren Phasen erarbeitet. Die Leitlinien und Handlungsfelder orientieren sich an den Bedürfnissen der Mitglieder, Mitarbeitenden und Partner und bilden einen gemeinsamen Rahmen. Wir reflektieren den gesellschaftlichen Wandel und entwickeln unser Selbstverständnis prozessorientiert weiter. Verantwortlich für die Erstellung dieses Leitbildes sowie dessen regelmäßige Überprüfung sind das Präsidium und die Geschäftsführung.