zur Startseite …
Das Präsidium des Kulturrats Thüringen wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren aus dem Kreis der Vorstandsmitglieder gewählt. Es besteht aus einem Präsidenten und zwei VizepräsidentInnen und agiert ehrenamtlich.
Das Präsidium repräsentiert den Kulturrat Thüringen gegenüber der Politik, Institutionen, den Medien und der Öffentlichkeit.
Präsident
geb. 1982 in Darmstadt, arbeitet seit 2016 als Werkleiter von JenaKultur, des städtischen Eigenbetriebs für Kultur, Kulturelle Bildung, Tourismus und Marketing in Jena. In seiner Funktion ist der studierte Psychologe, Musik- und Sprechtheaterregisseur der Kulturverantwortliche der Stadt Jena und initiiert Kulturprojekte und stadtgesellschaftliche Prozesse wie „72 Stunden Urban Action Lobeda“, diskursiv-künstlerische Formate wie "The Great Transformation" und gedenkkulturelle Projekte wie die thüringenweite Setzung eines dezentralen Denkmals zu Ehren Eduard Rosenthals oder das bundesweite Netzwerkprojekt "KEIN SCHLUSSSTRICH!" zur kulturellen Aufarbeitung des NSU-Komplexes. Vor diesem Engagement war er nach seinem Studium in Berlin, Paris und München als Dramaturg und Schauspieldirektor u.a. am Thalia Theater Hamburg, dem Theaterhaus Jena und dem Staatstheater Darmstadt tätig. Zum August 2022 wechselt er als Kaufmännischer Geschäftsführer zu Kampnagel nach Hamburg.
Vizepräsidenten
Petra Rottschalk wurde 1961 in Katzhütte geboren. Nach dem Abitur an der Erweiterten Oberschule in Neuhaus/Rennweg absolvierte sie ein Studium der Sprachwissenschaften und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 1983 bis 1990 lehrte sie Englisch und Deutsch an der Heinrich-Heine-Oberschule Uhlstädt und arbeitete anschließend als Dezernentin für Kultur, Soziales, Tourismus, Jugend und Sport bei der Stadt Rudolstadt. Seit 2006 hat Petra Rottschalk dort die Fachdienstleitung inne. Außerdem engagiert sie sich vielseitig im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. So ist sie zum Beispiel Mitglied des Kreistages Saalfeld-Rudolstadt, Mitglied im Aufsichtsrat des Theaters Rudolstadt und im Verwaltungsrat der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt. Als Festivaldirektorin des Rudolstadt-Festivals, als stellvertretende Vorsitzende der LAG Soziokultur, als Mitglied des Kuratoriums beim Fonds Soziokultur, als Aufsichtsratsmitglied des FC Carl Zeiss Jena sowie als stellvertretende Landesvorsitzende der AWO Thüringen ist sie auch über die Region hinaus bekannt.
Geb. 1985 in Freiburg i.Br., Studium der Neueren und Neuesten Geschichte und Neueren deutschen Literatur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Université de Genève, Schweiz. 2016 Promotion in Literaturwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Wissenschaftliches Volontariat im Museum Bautzen. Seit 2018 Leiter des Literaturmuseums „Theodor Storm“ in Heilbad Heiligenstadt. Seit 2019 Vorstandsmitglied der Theodor-Storm-Gesellschaft Husum sowie Vorstandsmitglied des Museumsverbands Thüringen e.V., dort u.a. zuständig für die Museen der Landkreise Eichsfeld und Nordhausen sowie Kyffhäuserkreis. Vorträge u.a. in London, Erfurt, Husum, Potsdam, Basel und Genf.